Direkt zum Seiteninhalt

TRADITION - Weingut Goettelmann

Weingut Goettelmann
Menü überspringen
Title
Menü überspringen


Mit Herz und Hand aus Leidenschaft
                                                  
Unsere Tradition
Ein wesentlicher Antrieb ist für uns die 150jährige Geschichte
des Weingutes Göttelmann.

Im Laufe von 4 Generationen wurden beste Weinberge zusammengetragen.

Sie befinden sich fast alle innert der “Großen Gewächslagen” Münster-Sarmsheims und ziehen sich wie ein grüner Kragen an den Hängen um das Nahebecken.
Aus jedem unserer Rebgärten haben wir einen wunderbaren Blick auf unser Dorf und das benachbarte Bingen.

Wir können jeden Tag während unserer Arbeit draußen die Freude an der Natur und die Schönheit der Kulturlandschaft genießen.
Die Arbeit im Keller fußt auf langer  Erfahrung, dennoch gibt es keinerlei Dogmen- jeder Jahrgang wird neu erfunden.

Was die Natur uns schenkt wird auf schonendste Weise ausgebaut.

Spontane Hefen vergären in Holzfässern absolut “unplugged”, daneben ist aber auch  Hightech am Werke.
Reinzuchthefen fermentieren in temperaturkontrollierten Edelstahltanks.

Nach der Gärung ist kontrolliertes Nichtstun genauso die Wahl der Mittel wie schnelles, konsequentes Handeln, immer mit dem Ziel vor Augen, frische, animierende Weine zu erzeugen, geprägt von der Kraft unserer Schieferböden.
So wie jedes Jahr ernten wir alle Trauben von Hand.

10 Helfer aus Polen und Rumänien unterstützen uns dabei.
Die Handlese hat den Vorteil, dass die Trauben unversehrt nach Hause kommen,
im Hof wird dann entschieden, wie es weitergeht.
Der traditionelle Weg für weiße Rieslingtrauben ist die Mühle,
danach wird die Maische zügig auf die Kelter aufgeschüttet.

Wir wollen auch in Zukunft bei der Handlese verbleiben, trotz Personalmangel,
hoher Löhne und dem immer kleineren Zeitfenster für Optimalernten.

Früher zog sich die Ernte über 6 Wochen, heute sind alle Rebsorten und Weinlagen gleichzeitig reif,
uns bleiben dann nur 3 bis maxmial 4 Wochen.

Viele unserer wertvollsten Lagen sind für den Vollernter sowieso zu steil,
hier sehen wir unseren Arbeitseinsatz auch als Erhalt der rheinischen Kulturlandschaft mit den typischen Rebhängen.


-
Zurück zum Seiteninhalt